Dr. Michael Carlo Klepsch analysiert in seinem Vortrag Picassos mutigen Widerstand gegen den Faschismus in den 1930er und 1940er Jahren – ein Thema, das lange nur wenig Aufmerksamkeit fand.
Spätestens mit Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges im Juli 1937 lässt Picassos Werk eine deutliche Politisierung erkennen. Arbeiten wie "Traum und Lüge Francos"/"Sueno y Mentira de Franco", "Guernica" oder "Das Beinhaus/Le Charnier" zeugen davon. Außerdem begann Picasso in den 1930er Jahren, sich für die spanische Republik zu engagieren.
Picassos Ablehnung des Faschismus beschränkte sich allerdings nicht auf das Private. Zusammen mit exilierten deutschen Künstlern stellte er sich den Angriffen der Nationalsozialisten auch öffentlich entgegen. Picasso erklärte sich bereit, sein Renommee als weltweit bekanntester Vertreter der angegriffenen künstlerischen Moderne in die Waagschale zu werfen, indem er 1938 die Schirmherrschaft für eine Ausstellung in der Londoner Burlington-Gallery übernahm, in der die zuvor in München als "entartet" angegriffene moderne Kunst verteidigt wurde.
Schließlich wagte Picasso es – anders als die meisten politischen Gegner oder die als "entartet" stigmatisierten Künstler der Moderne –, in dem von Hitlers Armee besetzten Paris zu bleiben, wo er im engen Kontakt mit der französischen Résistance unter ständiger Gefährdung bis zur Befreiung der Stadt blieb und auf vielfältige Weise den Widerstand gegen den Faschismus in Europa aktiv unterstützte.
Dr. Michael Carlo Klepsch ist Historiker. Er promovierte 1999 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei Wolfgang J. Mommsen zu einem kulturwissenschaftlichen Thema des Ersten Weltkrieges. Im Anschluss daran beschäftigte er sich intensiv mit Picasso, nahm Kontakt zu Françoise Gilot auf, recherchierte in zahlreichen Archiven und veröffentlichte 2007 das Buch "Picasso und der Nationalsozialismus". Er lebt in Weimar und ist gegenwärtig als Politikberater und Publizist tätig.
Eintritt: € 7,00 pro Person, erm. € 5,00
Anmeldung:
bitte telefonisch unter +49/851 38 38 79-0 oder per Mail an info@mmk-passau.de